Wissenswertes
Verhalten im Katastrophenfall, Vorsorgemaßnahmen und Schulungsunterlagen für Einsatzkräfte der Schnelleinsatzgruppen.
CBRN-Gefahrstoffe: Was tun im Ernstfall?
CBRN-Gefahrstoffe: chemische (C), biologische (B), radiologische (R) oder nukleare (N) Substanzen handelt.
Richtig Handeln bei Hochwasser
Mit entsprechender Vorbereitung tragen Sie viel dazu bei, sich bei Überflutungen zu schützen. Auch in diesem Fall können Sie Schäden nicht ausschließen, aber sie können sie minimieren und vor allem Risiken für Leib und Leben vermeiden.
Erste Hilfe am Kind
Selbst mit allen Kenntnissen aus dem letzten Erste-Hilfe-Kurs noch präsent ist man nicht optimal vorbereitet auf eine Notsituation, die Kinder oder Babys einschließt.
Kriseninterventionsteam: Die ersten vor Ort
Bei Krisen aufgrund von Unfällen, Katastrophen oder Krankheiten müssen die unmittelbar Betroffenen und Verletzten versorgt werden
Triage und StaRT-Schema
Bei einer Großschadenslage mit zahlreichen Verletzten ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Einsatzkräfte, alle Patienten zunächst zu sammeln. Dies geschieht an einer sogenannten „Patientenablage“, die sich außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichs befindet.
Drohnenrettung: Hilfe aus der Luft bei der SEG
Ein Pilotprojekt bei den Maltesern aus Ganderkesee zog Interessierte zu einem Info-Abend ein. Zwei „Piloten“ sind bereits in der Ausbildung. Viele weitere dürften sicherlich in absehbarer Zeit folgen
MANV Alarmierungsstufen
Wenn aufgrund von Unfällen, Seuchen, Bränden oder anderen Großschadenslagen zahlreiche Verletzte versorgt werden müssen, sprechen Einsatzkräfte von einem Massenanfall von Verletzten oder kurz von MANV.
Spezialuhren: Präzisionsgeräte als wichtiger Ausrüstungsgegenstand
Wenn es zu einer Krise kommt, müssen Schnelleinsatzgruppen rasch, koordiniert und vor allem präzise agieren. Egal ob es sich um Naturkatastrophen, Brände, Großunfälle oder sogar militärische Konflikte handelt, immer müssen Notsituationen unter Kontrolle gebracht und betroffene Menschen erreicht, betreut und behandelt werden.
Downloads
Für Einsatzkräfte der Schnelleinsatzgruppen stehen Schulungsunterlagen und Informationen per Download bereit.
SEG
Was ist eine SEG? Die Abarbeitung von Großschadensereignissen wird von ausgebildeten Einsatzkrüften der Schnelleinsatzgruppen durchgeführt. Hier erfährst du mehr.
Einsatzberichte
Einsätze der Schnelleinsatzgruppe findest du dokumentiert im News-Archiv.

SEG (Schnelleinsatzgruppe) Einsatz auf der A10
Einsatz Reisebuss im Vollbrand Trebesing: Die SEG und das Kriseninterventationsteam wurden am 31.12.2019 zu einem Einsatz auf die A10 gerufen. Am Einsatzort stand ein Reisebus im Vollbrand, dabei wurden 38 Personen gerettet. Drei Personen erlitten leichte...

Persönliche Schutzausrüstung – Einsatztaschen für die schnelle Gruppe
Schutzausrüstung Einsatztaschen für die schnelle GruppeBraunau: Anlässig des AMAG-Sozialpreis für benachteiligte Menschen und ehrenamtliche Organisationen wurde das Rot Kreuz Braunau unterstützt. Die SEG besteht aus freiwilligen Mitarbeitern, die sich zum regulären...

Balingen: Großeinsatz an der Lauwasenschule
Balingen: Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückten am Donnerstagmittag zur Lauwasenschule in Balingen an. Mehrere Kinder klagten über Übelkeit und mussten sich mehrfach übergeben, sodass der Schulleiter entschied, einen Notruf abzusetzen.

Großenhain: Behandlungsmöglichkeit für 50 Patienten
Die Malteser SEG können nun hier mit einem Behandlungsplatz 50 auch umliegende Schnelleinsatzgruppen unterstützen. Für einen solchen Fall stehen zwölf Rettungskräfte auf Abruf.